Gelöbniswallfahrt der Stadt Baden auf den Mariahilfberg bei Gutenstein
Hinweis: Am 1. Oktober 2023 findet um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christoph eine Familien-Wort-Gottes-Feier mit Sonja Hörweg statt.
Anmeldung zu den besonderen Gruppenteilnahmen (Fußwallfahrt, Reisebus, Ministrantenwallfahrt) bitte bis 22. September 2023 in der Pfarrkanzlei!
Die Geschichte der Gelöbniswallfahrt:Der Gnadenort Mariahilfberg wurde auf päpstliche Anordnung 1665 durch zwei Kommissare untersucht und anerkannt, deren einer der damalige Stadtpfarrer von Baden Stefan Podner war, sodass der erste Gnaden-Gottesdienst 1668, also vor nunmehr 350 Jahren, gefeiert werden konnte. Seither sind Wallfahrten der Badener Pfarre mit den Stadtvätern bezeugt.
Nach einem abermaligen Ausbruch der Pest verlas der Stadtschreiber am 26. Juni 1713 in der Stadtpfarrkirche eine Urkunde, die folgendes Gelübde der Stadt Baden enthielt:
1. Sobald es die Pest zuließ, sollte eine Wallfahrt auf den Mariahilfberg bei Gutenstein stattfinden, wo die Stadt ein Votivbild stiften wollte.
2. Stadtrichter und Ratsherren legten dieses Gelöbnis darauf vor dem hw. Stadtpfarrer und Dechant ab.
Das Bild wurde 1714 vom Wiener Maler Jakob Freytag erstellt und hängt bis heute in der Wallfahrtskirche am Mariahilfberg. Seither wird die Wallfahrt jährlich durchgeführt.
Anfahrt im eigenen Auto:
entweder direkt bis zur Kirche oder bis zum Parkplatz in Gutenstein (Beginn des Wurzelweges, dort um 10 Uhr Treffpunkt für die gemeinsame Familien-Wanderung zur Kirche), Fahrtzeit von Baden aus ca. 50 min. Es wird empfohlen, 1,5 Stunden vor Beginn der Messe loszufahren (Adresse Kirche: Mariahilfberg 13, 2770 Gutenstein)
Anfahrt im Reisebus am 1. Oktober 2023:
Abfahrt um 9:00 Uhr hinter der Stadtpfarrkirche am Kaiser-Franz-Ring, Rückkunft in Baden ca. 16:30 Uhr
Kosten 20 € für Hin- und Retourfahrt, zu zahlen bitte bis 22. September 2023 in der Pfarrkanzlei oder per Überweisung (Bankverbindung: Pfarre Baden-St. Stephan, IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953, Verwendungszweck "Gutenstein 2023 - Busfahrt")
Programm am Mariahilfberg:
11:00 Uhr: Hl. Messe
anschließend Mittagessen im Gasthaus Moser gleich neben der Kirche (individuelle Bezahlung) oder Picknick im Freien
Besondere Gruppenteilnahmen (Anmeldung bitte bis 22. September 2023 in der jeweiligen Pfarrkanzlei):
Fußwallfahrt:
Sa, 30.09., 06:30 Uhr: Abmarsch bei der Pestsäule am Hauptplatz
Fußweg (32 km, 800 hm): Baden – Bad Vöslau – Großau – Pottenstein – Waxeneck Schutzhaus – Pernitz (dort um 19:00 Abendessen)
Zugstrecke: Pernitz – Bhf. Gutenstein (Abfahrt 20:21; 21:21; 22:21 - 6 min Fahrzeit, 5 km)
Fußweg (3,5 km, 250 hm): Bhf. Gutenstein - Mariahilfberg (1 h Gehzeit)
Nächtigung in der Dorfpension Mariahilfberg (https://dorfpension.at, begrenzte Verfügbarkeit - bitte um baldige Anmeldung!); Kosten: 48 €/Person im Doppelzimmer, 65 €/Person im Einzelzimmer, inkl. Frühstück, zu zahlen bis 22. September 2023 in der Pfarrkanzlei oder per Überweisung (Bankverbindung: Pfarre Baden-St. Stephan, IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953, Verwendungszweck "Gutenstein 2023 - Fußwallfahrer")
Rückfahrt: Zug, Fahrgemeinschaften oder Reisebus auf Anfrage (Kosten: 10 €)
Anmeldung: Stefan Hollaus, +43 664 8278300, stefan.hollaus@gmx.at
Familien-Wander-Wallfahrtsweg:
Treffpunkt: So, 1. Oktober, 10:00 Uhr am Parkplatz in Gutenstein direkt beim Beginn des Wurzelwegs.
Gemeinsame Wanderung (ca. ½ bis ¾ Stunde) über den Wurzelweg hinauf zur Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg. Für Familien, deren Kindern der wurzelige, teilweise steile Weg noch zu anstrengend ist, gibt es die Möglichkeit, mit dem Auto direkt zur Kirche hinaufzufahren.
Ministranten-Wallfahrt:
Für die Ministranten gibt es die Möglichkeit, am Samstag, 30. September um 14:57 Uhr mit dem Zug von Baden nach Gutenstein zu fahren, gemeinsam den Wurzelweg hinaufzuwandern und im Matratzenlager des Gasthauses Moser zu übernachten. Abendessen und Frühstück bekommen die Kinder im Gasthaus (bitte jedem Kind dafür 15 Euro mitgeben). Das Mittagessen am Sonntag ist nicht mehr inkludiert, daher eventuell auch hierfür Geld bereithalten. Teilnehmende Kinder bitte in der jeweiligen Pfarrkanzlei anmelden (separate Anmeldeformulare; nähere Infos bei Andrea Koller - Tel. 0650/7713329).
Heimreise entweder mit den am Sonntag nachkommenden Eltern oder mit dem/der Ministrantenleiter/in per Zug oder evtl. Reisebus.